Parameter-Set Benzodiazepine 1 - LC-MS/MS

Bestell-Nr.: 92917
Parameter:
1-OH-Midazolam, Chlordiazepoxid, Clobazam, Demoxepam, Diazepam, Medazepam, Midazolam, Norclobazam, Nordiazepam, Oxazepam, Prazepam, Temazepam, Tetrazepam

Umfasst 13 Analyten
3PLUS1® Multilevel Calibrator Set verfügbar
Bestandteil der MassTox® TDM Serie A

CE-IVD-validiertes Produkt - innerhalb der von der IVDR-2017/746 festgelegten Zeitrahmen und Übergangsfristen für die IVDR vorbereitet

Chlordiazepoxid

Clobazam

Norclobazam

Demoxepam

Diazepam

Nordiazepam

Medazepam

Midazolam

1-OH-Midazolam

Oxazepam

Prazepam

Temazepam

Tetrazepam

Klinische Relevanz

Benzodiazepine (BZD) sind chemisch ähnlich aufgebaute Psychopharmaka, die als Tranquillantien klassifiziert werden. Aufgrund ihrer lipophilen chemischen Struktur überwinden sie die Blut-Hirn-Schranke sehr leicht und gelangen nach der Resorption rasch ins zentrale Nervensystem, wo sie die Wirkung des hemmenden Neurotransmitters GABA verstärken. So besitzen Benzodiazepine neben angstlösender und sedierender Wirkung auch antiaggressive, hypnotische, muskelrelaxierende und antikonvulsive Eigenschaften. Die Ausprägung individueller Effekte variiert je nach struktureller Besonderheit des Benzodiazepins und der verabreichten Dosis. Im Blut liegen BZD vorwiegend unspezifisch an Plasmaproteine gebunden vor. Ihre Metabolisierung erfolgt hauptsächlich in der Leber. Die entstehenden Metabolite sind meist selbst pharmakologisch aktiv, in manchen Fällen bilden sie erst die eigentliche Wirksubstanz wie das Nordiazepam, das aus Diazepam oder Clorazepat gebildet wird. Die Plasma-Eliminationszeiten sind sehr unterschiedlich und reichen von wenigen Stunden (Midazolam) bis zu mehreren Tagen (Clobazam). Die Metabolite besitzen oft längere Halbwertszeiten als die Muttersubstanz, so dass es zu einer Anreicherung von therapeutisch wirksamen Substanzen im Blut kommen kann.

 

Produktvorteile

Mit dem Parameter-Set Benzodiazepine 1 im Serum/Plasma können 13 unterschiedliche Wirkstoffe mittels LC-MS/MS schnell und effektiv gemessen werden. Durch sorgfältige Optimierung aller Kitkomponenten sowie der chromatographischen Trennung werden Matrixeffekte („Ion Suppression") minimiert und die Robustheit der Methode erhöht. Die Probenvorbereitung basiert auf einer Proteinfällung. Die Verwendung von stabilen isotopenmarkierten (deuterierten) und co-eluierenden internen Standards sowie von 3PLUS1® Multilevel-Kalibratoren gewährleistet eine hohe Präzision und eine reproduzierbare und verlässliche Quantifizierung der Analyte. Die Analytik ist umfassend validiert.

Das Parameter Set ist Bestandteil des modularen Baukastensystems der Serie A, das die Analyse aller Parameter ohne Säulentausch und Auswechseln der mobilen Phasen ermöglicht und damit den Arbeitsaufwand im Labor minimiert. Der Basic-Kit A enthält alle Komponenten für die Probenvorbereitung sowie alle benötigten mobilen Phasen. Die MasterColumn® A ist die analytische Säule zur Bestimmung aller Analyte der Serie A. Unsere Produktpalette umfasst weitere MassTox® Parameter-Sets.

Für die Messung benötigen Sie das MassTox® TDM Basic-Kit A, das spezifische MassTox® TDM Parameter-Set und die analytische Säule MassTox® TDM MasterColumn® A.

Weitere Informationen
Analysenmethode LC-MS/MS
Hinweis Bitte beachten Sie, dass die frei zugänglichen Informationen dieser Website, insbesondere auch der Probenvorbereitung, nicht zur Verwendung der Produkte ausreichen. Bitte lesen Sie dazu die Anweisungen und Warnhinweise auf Produkten und/oder in der Arbeitsvorschrift.
Untere Bestimmungsgrenze 3 – 40 µg/l
Obere Bestimmungsgrenze bis zu 1000 – 5050 μg/l
Intraassay VK = 2 – 5 %
Interassay VK = 2 – 7 %
Wiederfindungsrate 87 – 107 %
Probenmaterial Serum/Plasma
Probenvorbereitung
  • Zugabe von 800 µl Internal Standard zu 12 ml Precipitation Reagent (= Mixture A)
  • 50 µl Probe/Kalibrator/MassCheck® Kontrolle in ein 1,5 ml Reaktionsgefäß geben
  • 25 µl Extraction Buffer zugeben, kurz mischen und 2 min inkubieren.
  • 250 µl der Mixture A dazu geben, 30 sec mischen (vortexen) und 5 min zentrifugieren.
  • Überstand mit Dilution Buffer je nach Geräteempfindlichkeit verdünnen und in das LC-MS/MS-System injizieren.
Laufzeit 3 min
Injektionsvolumen 0,2 – 50 µl
Gradient Isokratisch (25 % Mobile Phase 1; 75 % Mobile Phase 2)
Ionisation ESI positiv
MS/MS-Modus MRM
Zusätzliche Informationen Es wird empfohlen, die Scandauer so festzulegen, dass pro Peak mindestens 10 Messpunkte vorliegen.
Parameter 1-OH-Midazolam, Chlordiazepoxid, Clobazam, Demoxepam, Diazepam, Medazepam, Midazolam, Norclobazam, Nordiazepam, Oxazepam, Prazepam, Temazepam, Tetrazepam
Die folgenden Komponenten sind im Kit enthalten:
Die folgenden Produkte sind nicht im Kit enthalten, werden aber für die Anwendung der Methode benötigt:
Als Kunde können Sie sich für den kompletten Zugang bitte hier anmelden oder neu registrieren.

Chlordiazepoxid

Clobazam

Norclobazam

Demoxepam

Diazepam

Nordiazepam

Medazepam

Midazolam

1-OH-Midazolam

Oxazepam

Prazepam

Temazepam

Tetrazepam

Klinische Relevanz

Benzodiazepine (BZD) sind chemisch ähnlich aufgebaute Psychopharmaka, die als Tranquillantien klassifiziert werden. Aufgrund ihrer lipophilen chemischen Struktur überwinden sie die Blut-Hirn-Schranke sehr leicht und gelangen nach der Resorption rasch ins zentrale Nervensystem, wo sie die Wirkung des hemmenden Neurotransmitters GABA verstärken. So besitzen Benzodiazepine neben angstlösender und sedierender Wirkung auch antiaggressive, hypnotische, muskelrelaxierende und antikonvulsive Eigenschaften. Die Ausprägung individueller Effekte variiert je nach struktureller Besonderheit des Benzodiazepins und der verabreichten Dosis. Im Blut liegen BZD vorwiegend unspezifisch an Plasmaproteine gebunden vor. Ihre Metabolisierung erfolgt hauptsächlich in der Leber. Die entstehenden Metabolite sind meist selbst pharmakologisch aktiv, in manchen Fällen bilden sie erst die eigentliche Wirksubstanz wie das Nordiazepam, das aus Diazepam oder Clorazepat gebildet wird. Die Plasma-Eliminationszeiten sind sehr unterschiedlich und reichen von wenigen Stunden (Midazolam) bis zu mehreren Tagen (Clobazam). Die Metabolite besitzen oft längere Halbwertszeiten als die Muttersubstanz, so dass es zu einer Anreicherung von therapeutisch wirksamen Substanzen im Blut kommen kann.

 

Produktvorteile

Mit dem Parameter-Set Benzodiazepine 1 im Serum/Plasma können 13 unterschiedliche Wirkstoffe mittels LC-MS/MS schnell und effektiv gemessen werden. Durch sorgfältige Optimierung aller Kitkomponenten sowie der chromatographischen Trennung werden Matrixeffekte („Ion Suppression") minimiert und die Robustheit der Methode erhöht. Die Probenvorbereitung basiert auf einer Proteinfällung. Die Verwendung von stabilen isotopenmarkierten (deuterierten) und co-eluierenden internen Standards sowie von 3PLUS1® Multilevel-Kalibratoren gewährleistet eine hohe Präzision und eine reproduzierbare und verlässliche Quantifizierung der Analyte. Die Analytik ist umfassend validiert.

Das Parameter Set ist Bestandteil des modularen Baukastensystems der Serie A, das die Analyse aller Parameter ohne Säulentausch und Auswechseln der mobilen Phasen ermöglicht und damit den Arbeitsaufwand im Labor minimiert. Der Basic-Kit A enthält alle Komponenten für die Probenvorbereitung sowie alle benötigten mobilen Phasen. Die MasterColumn® A ist die analytische Säule zur Bestimmung aller Analyte der Serie A. Unsere Produktpalette umfasst weitere MassTox® Parameter-Sets.

Für die Messung benötigen Sie das MassTox® TDM Basic-Kit A, das spezifische MassTox® TDM Parameter-Set und die analytische Säule MassTox® TDM MasterColumn® A.

Weitere Informationen
Analysenmethode LC-MS/MS
Hinweis Bitte beachten Sie, dass die frei zugänglichen Informationen dieser Website, insbesondere auch der Probenvorbereitung, nicht zur Verwendung der Produkte ausreichen. Bitte lesen Sie dazu die Anweisungen und Warnhinweise auf Produkten und/oder in der Arbeitsvorschrift.
Untere Bestimmungsgrenze 3 – 40 µg/l
Obere Bestimmungsgrenze bis zu 1000 – 5050 μg/l
Intraassay VK = 2 – 5 %
Interassay VK = 2 – 7 %
Wiederfindungsrate 87 – 107 %
Probenmaterial Serum/Plasma
Probenvorbereitung
  • Zugabe von 800 µl Internal Standard zu 12 ml Precipitation Reagent (= Mixture A)
  • 50 µl Probe/Kalibrator/MassCheck® Kontrolle in ein 1,5 ml Reaktionsgefäß geben
  • 25 µl Extraction Buffer zugeben, kurz mischen und 2 min inkubieren.
  • 250 µl der Mixture A dazu geben, 30 sec mischen (vortexen) und 5 min zentrifugieren.
  • Überstand mit Dilution Buffer je nach Geräteempfindlichkeit verdünnen und in das LC-MS/MS-System injizieren.
Laufzeit 3 min
Injektionsvolumen 0,2 – 50 µl
Gradient Isokratisch (25 % Mobile Phase 1; 75 % Mobile Phase 2)
Ionisation ESI positiv
MS/MS-Modus MRM
Zusätzliche Informationen Es wird empfohlen, die Scandauer so festzulegen, dass pro Peak mindestens 10 Messpunkte vorliegen.
Parameter 1-OH-Midazolam, Chlordiazepoxid, Clobazam, Demoxepam, Diazepam, Medazepam, Midazolam, Norclobazam, Nordiazepam, Oxazepam, Prazepam, Temazepam, Tetrazepam
Die folgenden Komponenten sind im Kit enthalten:
Die folgenden Produkte sind nicht im Kit enthalten, werden aber für die Anwendung der Methode benötigt:
Als Kunde können Sie sich für den kompletten Zugang bitte hier anmelden oder neu registrieren.